EURIBORrates.com

Die verschiedenen Euribor-Laufzeiten verstehen

Last updated: 5 de mayo de 2025

Die verschiedenen Euribor-Laufzeiten verstehen

Die Euribor-Zinssätze werden in fünf unterschiedlichen Laufzeiten oder „Terms“ veröffentlicht: 1 Woche, 1 Monat, 3 Monate, 6 Monate und 12 Monate. Jede Laufzeit hat eigene Merkmale und eignet sich für unterschiedliche finanzielle Anwendungen. Dieser Leitfaden erklärt die wichtigsten Unterschiede und hilft Ihnen zu verstehen, welche Laufzeit für Ihre Situation am relevantesten ist.

Die fünf Euribor-Laufzeiten im Überblick

1-Wochen-Euribor

  • Beschreibung: Zinssatz, zu dem sich Banken für eine Woche gegenseitig Geld leihen
  • Volatilität: Höchste unter allen Laufzeiten, reagiert sehr schnell auf kurzfristige Marktbedingungen
  • Anwendungsfälle: Selten bei Verbraucherprodukten; hauptsächlich für sehr kurzfristige Finanztransaktionen

1-Monats-Euribor

  • Beschreibung: Zinssatz für Interbankkredite mit einer Laufzeit von einem Monat
  • Volatilität: Reagiert stark auf Marktveränderungen und geldpolitische Entscheidungen
  • Anwendungsfälle: Einige variabel verzinste Hypotheken, kurzfristige Geschäftskredite, bestimmte Finanzderivate

3-Monats-Euribor

  • Beschreibung: Zinssatz für Interbankkredite mit einer Laufzeit von drei Monaten
  • Volatilität: Moderate Volatilität; gleicht kurzfristige Schwankungen mit mittelfristigen Erwartungen aus
  • Anwendungsfälle: Verbraucherkredite, Unternehmenskredite, einige Hypotheken; weit verbreitet in den Finanzmärkten

6-Monats-Euribor

  • Beschreibung: Zinssatz für Interbankkredite mit sechs Monaten Laufzeit
  • Volatilität: Weniger volatil als kürzere Laufzeiten; spiegelt mittelfristige wirtschaftliche Erwartungen wider
  • Anwendungsfälle: Viele variabel verzinste Hypotheken, Unternehmenskredite, Zinssatzderivate

12-Monats-Euribor

  • Beschreibung: Zinssatz für einjährige Interbankdarlehen
  • Volatilität: Am wenigsten volatil; steht für langfristige Markterwartungen
  • Anwendungsfälle: Häufigste Referenzlaufzeit für Wohnhypotheken in vielen Ländern der Eurozone

Besuchen Sie unsere Vergleichsseite für Laufzeiten, um diese Zinssätze im Überblick zu sehen und historische Zusammenhänge zu erkennen.

Die Zinsstrukturkurve: Zusammenhang zwischen Laufzeiten

Die Beziehung zwischen verschiedenen Euribor-Laufzeiten wird als „Zinsstrukturkurve“ bezeichnet. Typischerweise gilt:

  • Längere Laufzeiten haben höhere Zinssätze als kürzere (normale Zinskurve)
  • Wenn kürzere Laufzeiten höhere Zinssätze aufweisen als längere, spricht man von einer „inversen Zinskurve“ – ein potenzieller Hinweis auf eine Rezession

Die Form dieser Kurve gibt Aufschluss über die Markterwartungen hinsichtlich zukünftiger wirtschaftlicher Entwicklungen und geldpolitischer Maßnahmen.

Welche Laufzeit ist für Sie relevant?

Für Hypothekenschuldner

Wenn Sie eine variabel verzinste Hypothek haben, prüfen Sie Ihren Vertrag, um zu sehen, auf welche Euribor-Laufzeit er sich bezieht. Die meisten Wohnhypotheken verwenden den 12-Monats-Euribor, sodass sich Ihr Zinssatz jährlich anpasst. Einige Hypotheken nutzen kürzere Laufzeiten wie 6 oder 3 Monate, was zu häufigeren Anpassungen führt.

Beobachten Sie die aktuellen Euribor-Zinsen, um Veränderungen bei Ihren Hypothekenzahlungen abzuschätzen.

Für Unternehmen

Unternehmen verwenden je nach Finanzbedarf unterschiedliche Euribor-Laufzeiten: - Kurzfristiges Betriebskapital: 1-Monats- oder 3-Monats-Euribor - Mittelfristige Investitionen: 6-Monats-Euribor - Langfristige Projekte: 12-Monats-Euribor

Für Investoren

Wenn Sie in Finanzprodukte investieren, die an den Euribor gekoppelt sind: - Kurzfristige Anlagen basieren meist auf dem 1-Monats- oder 3-Monats-Euribor - Mittel- bis langfristige Anlagen verwenden häufig den 6-Monats- oder 12-Monats-Euribor

Historisches Verhalten der verschiedenen Laufzeiten

Ein Blick auf historische Euribor-Daten zeigt einige Muster:

  • Kürzere Laufzeiten (1 Woche, 1 Monat) weisen höhere Volatilität auf und reagieren unmittelbarer auf geldpolitische Maßnahmen
  • Längere Laufzeiten (6 und 12 Monate) antizipieren oft zukünftige Zinsentwicklungen und ändern ihre Richtung früher als kürzere Laufzeiten
  • In wirtschaftlich angespannten Zeiten vergrößern sich die Spreads zwischen den verschiedenen Laufzeiten häufig

Fazit

Das Verständnis der verschiedenen Euribor-Laufzeiten hilft Ihnen, fundiertere finanzielle Entscheidungen zu treffen – egal ob bei der Hypothekenplanung, Unternehmensfinanzierung oder Investition. Jede Laufzeit bietet unterschiedliche Einblicke in Markterwartungen und hat eigene Auswirkungen auf Finanzprodukte.

Für eine anschauliche Übersicht zum Verhalten der einzelnen Laufzeiten über die Zeit hinweg besuchen Sie unsere Vergleichsseite für Laufzeiten.